
A rare view of India, with original texts by Rabindranath Tagore and Gerude Stein.
The high quality print is color-accurate and satisfies professional requirements, with heavy, cardboard-like paper.
Ein reduzierter Blick auf Indien, mit Original-Texten von Rabindranath Tagore und Gerude Stein.
Der Druck ist farbgetreu und genügt professionellen Ansprüchen, bei schwerer, kartonartiger Grammatur des Papiers.
„Orange Cow“
Picture Book // Bildband
Ed. // Hg.: Maria Koehne
Original texts // Original-Texte (En); Rabindranath Tagore und Gertrude Stein
Photography //Fotografie: Maria Koehne
Hardcover, 28x19cm
,
Pages // Seiten:
32
Price // Preis: 59 €

„Orange Cow: A Rare View of India“ is more than just a photo book. With its compact 32-page hardcover format, this art project offers a rare, consistently minimalist perspective on India—visually disciplined and poetically dense. Edited by Maria Koehne, the volume combines a rigorous photographic vocabulary with selected original texts by two modernist icons: Rabindranath Tagore and Gertrude Stein.
This creates a dialogical triad that unites visual and literary avant-garde.
At the heart of the book is a subtle photographic language. Rather than showcasing overt documentary images, the photographs capture moments of essence—focused compositions that distill India’s identity, culture, and history to a minimum in a meditative and contemplative manner. The use of heavy, cardboard-like paper and outstanding color printing by Saal-Digital elevates the images’ color and texture to an almost tactile presence, making the book a precious object to be experienced, not just seen.
The literary contributions add significant depth. Tagore’s texts infuse the volume with metaphysical contemplation on life, death, and spirituality, bridging Indian cultural universality and global modernity through lyrical meditation. In contrast, Stein’s radical, fragmented poetry breaks narrative conventions and explores identity and language deconstruction, reflecting modernity’s labyrinthine nature. The tension between Stein’s avant-garde texts and Tagore’s meditative poetry enriches the work profoundly.
The fusion of image and text is not a simple juxtaposition but a dialectical interplay. The photographs act as autonomous visual metaphors that sensually express the themes of self- and world-experience discussed in the texts. This intermedial dynamic creates both sensory and intellectual tension, engaging the viewer actively and immersing them in the complex relations of tradition and innovation, universality and fragmentation.
Artistically, the book demonstrates a strict reduction paired with experimental weaving of narrative and visual forms, positioning it as a dynamic piece of art. Koehne’s photographic compositions embody a poetic restraint, turning visuals into an independent art form that invites interpretation rather than prescribing it. The texts by Stein and Tagore are integral, driving a dialogical work that blurs the boundaries between language and image, literature and photography.
In an age overloaded with visual and textual media, „Orange Cow“ stands as a counterpoint: art as a space for reflection, interdisciplinarity, and cultural transgression. Koehne’s staging shows photography as a medium of artistic self-positioning, deconstructing and reconstructing identities. Thus, the book is a collector’s item for those who view art as an open, multifaceted field beyond mere consumption.
The work exemplifies an artistic synthesis where photography and literary modernism unfold their respective powers and intersect. The tension between Tagore’s spiritual universality and Stein’s avant-garde linguistic radicalism, together with Koehne’s sensitive photographic gaze, opens a new dimension of cultural and aesthetic reflection—an invitation to experience India freshly through a modern, multisensory lens.
Priced at 59 euros with excellent craftsmanship, „Orange Cow“ targets an audience that values art photography and literary modernism as a complex dialogue field.
The book embraces art as a performative interface, acting as a living mediator between images, text, and cultural consciousness.
© Théophile Maria Koehne
____
Orange Cow: A Rare View of India ist mehr als nur ein Bildband. Mit 32 Seiten in einem handlichen Hardcover-Format entfaltet dieses Kunstprojekt eine seltene, konsequent reduzierte Perspektive auf Indien – visuell streng, poetisch dicht. Herausgegeben von Maria Koehne, verknüpft der Band ein kompromissloses fotografisches Vokabular mit ausgewählten Originaltexten zweier Ikonen der Moderne: Rabindranath Tagore und Gertrude Stein. Ein dialogischer Dreiklang, der gleichermaßen visuelle wie literarische Avantgarde formiert.
Im Zentrum steht eine subtile Bildsprache. Hier werden keine vordergründigen Dokumentationen zelebriert, sondern Momente der Essenz eingefangen: fokussierte Kompositionen, die Identität, Kultur und Geschichte Indiens auf ein Minimum kondensieren – meditativ, kontemplativ. Die Wahl eines schweren, kartonartigen Papiers und der herausragende Farbdruck von Saal-Digital heben die Farbigkeit und Textur der Bilder auf nahezu haptische Präsenz. Damit wird Orange Cow zum kostbaren Objekt, über das man nicht nur schaut, sondern das man erfährt.
Ebenso signifikant ist die literarische Besetzung: Die Texte Tagores verleihen dem Band eine metaphysische Tiefe, getränkt in lyrischer Meditation über Leben, Tod und Spiritualität. Tagore, ein Universalist indischer Prägung, verbindet rhythmische Sprachmelodie mit philosophischer Weite – sein Werk schlägt eine transkulturelle Brücke zwischen dem Subkontinent und der globalen Moderne. Im Kontrast dazu steht Gertrude Stein. Ihre radikale, fragmentarische Poetik sprengt narrative Gewohnheiten, provoziert Identitäts- und Sprachdekonstruction, und reflektiert die Moderne als labyrinthische Erfahrung. Steins avantgardistische Texte schaffen eine explosive Spannung zu Tagores meditativer Poesie.
Die Vermählung von Bild und Text in Orange Cow ist keine bloße Aneinanderreihung, sondern ein dialektisches Geflecht. Die Fotografien fungieren als autonome visuelle Metaphern, die die in den Texten thematisierten Dimensionen von Selbst- und Welterfahrung sinnlich erfahrbar machen. Dieses intermediale Wechselspiel erzeugt eine sensorische und kognitive Spannung, die den Betrachter aus seiner Passivität löst und ihn in das komplexe Zusammenspiel von Tradition und Innovation, Universalität und Fragmentierung eintauchen lässt.
Der künstlerische Anspruch des Buchs ist offenkundig: Eine rigorose Reduktion verbunden mit einer experimentellen Verwebung von narrativen und visuellen Formen, die den Bildband als dynamisches Kunstwerk positionieren. Koehnes fotografische Kompositionen installieren eine poetic of restraint – das Visuelle wird so zur eigenständigen Kunstform, die den Raum für Interpretation öffnet, statt ihn zu schließen. Die Texte Steins und Tagores sind dabei nicht schmückendes Beiwerk, sondern wesentlicher Motor eines dialogischen Kunstwerks, das die Grenzen zwischen Sprache und Bild, Literatur und Fotografie aufhebt.
In einer Zeit, in der bild- und textbasierte Medien oft überfrachtet sind, setzt Orange Cow einen entschiedenen Gegenakzent: Kunst als Raum der Reflexion, der Interdisziplinarität und der kulturellen Überschreitung. Die Inszenierung zeigt Fotografie als Medium künstlerischer Selbstverortung – als Instrument, das Identitäten dekonstruiert und neu zusammensetzt. So wird dieser Band zum Sammlerstück, das nicht nur Liebhaber visueller Ästhetik anspricht, sondern jede und jeden, der Kunst als offenes, vieldeutiges Feld erforschen will.
Orange Cow steht exemplarisch für eine künstlerische Synthese, in der Fotografie und literarische Moderne ihre jeweils eigenständige Kraft entfalten und aufeinandertreffen. Das Spannungsfeld zwischen Tagores spiritueller Universalität und Steins avantgardistischer Sprachradikalität, ergänzt durch den photosensiblen Blick, öffnet eine neue Dimension kultureller und ästhetischer Reflexion – eine moderne, multisensorische Einladung, Indien neu zu sehen und zu lesen.
Mit einem Preis von 59 Euro und guter handwerklicher Umsetzung richtet sich das Buch an ein Publikum, das Kunstfotografie und literarische Moderne nicht nur konsumiert, sondern als komplexes Dialogfeld versteht. Ein Band, der Kunst als performative Schnittstelle begreift, als lebendigen Vermittler zwischen Bildern, Text und kulturellem Bewusstsein.
© Théophile Maria Koehne