Mhao Knee – One’s Own Bubble: Interdisciplinary Reflections on Self, Perception, and Spirituality
Link: Internationale Ausgabe auf Kindle / KDP
Mhao Knee – One’s Own Bubble: Reflections on Self, Perception, and Reality
The question of the self and the mechanisms by which perception and boundaries are formed has long preoccupied philosophy, science, and spiritual traditions. In her work “One’s Own Bubble,” Mhao Knee engages with these themes and invites readers to reflect beyond conventional categories.
The metaphor of the “personal bubble” has gained relevance in recent years, describing not only the individual’s unique sphere of experience but also challenging the boundaries between self and world, between individual and environment. This bubble can serve as both protection and limitation—a space for clarity and concentration, but also as an echo chamber for isolated perspectives.
Mhao Knee’s text incorporates influences from Eastern philosophies such as Vedanta and meditative wisdom traditions, blending them with aspects of contemporary scientific thought. The question “Who am I?” remains deliberately open, approached as a continuous exploration rather than a problem to be solved. The work is interdisciplinary in spirit—not exclusively philosophical, nor strictly scientific or purely spiritual. Instead, it opens a shared space where multiple perspectives on the self can coexist and enter into dialogue.
Poetic language, references to mindful breathing, and an invitation to consciously experience one’s own existence are central elements. The texts encourage ongoing inquiry into one’s self and its boundaries, without striving for definitive answers.
Themes of subjectivity and world, individuality and interconnectedness, are persistent throughout the work. The idea that the art of living requires guidance—yet that such guidance must ultimately originate from life itself—serves as a recurring motif in Mhao Knee’s writing.
“One’s Own Bubble” presents itself as both a contemplative and critical investigation into questions of identity, perception, and resonance. For philosophers, researchers, and spiritual seekers alike, it offers opportunities for self-examination and dialogue across disciplines—eschewing easy conclusions, but inviting the opening of new spaces for thought.
_______________________________________________________________________________________________________________
Mhao Knee – One’s Own Bubble: Selbst, Wahrnehmung und Wirklichkeit im Dialog
Die Beschäftigung mit dem Selbst und den Mechanismen von Wahrnehmung und Abgrenzung ist ein zentrales Thema vieler philosophischer, wissenschaftlicher und spiritueller Traditionen. Mhao Knee greift dieses Spannungsfeld in ihrem Werk „One’s Own Bubble“ auf und lädt zu einer Reflexion ein, die über einfache Kategorien hinausgeht.
Die Metapher der „eigenen Blase“ hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie beschreibt nicht nur die individuelle Wahrnehmungswelt jedes Menschen, sondern hinterfragt auch die Grenzen zwischen Innen und Außen, zwischen Individuum und Umfeld. Die Blase kann Schutz, aber auch Begrenzung sein; Raum für Klarheit und Konzentration, ebenso aber Echo-Kammer isolierter Erfahrung.
Im Text von Mhao Knee verschränken sich Einflüsse aus östlichen Philosophien wie Vedanta oder den Weisheitstraditionen der Meditation mit Elementen moderner Wissenschaft. Die Frage „Wer bin ich?“ wird hier nicht abschließend beantwortet, sondern bleibt als offene Suchbewegung Mensch. Der Ansatz ist dabei interdisziplinär—nicht allein philosophisch, nicht rein wissenschaftlich, auch nicht ausschließlich spirituell. Vielmehr wird ein Raum eröffnet, in dem unterschiedliche Perspektiven auf das Selbst nebeneinanderstehen und sich gegenseitig befragen.
So finden sich in „One’s Own Bubble“ Verweise auf poetische Praxis, auf die Bedeutung des bewussten Atmens und das bewusste Wahrnehmen des eigenen Daseins. Die Texte regen dazu an, das eigene Selbst und dessen Grenzen immer wieder neu zu erkunden, ohne den Anspruch auf eine letztgültige Antwort.
Das Spannungsfeld von Subjektivität und Welt, von Singularität und Verbundenheit, zieht sich durch das gesamte Werk. Der Gedanke, dass die Kunst des Lebens selbst Anleitung braucht—aber letztlich nur von Leben selbst angeleitet werden kann—zieht sich wie ein roter Faden durch Mhao Knees Schreiben.
„One’s Own Bubble“ versteht sich als Einladung zu kontemplativer, aber auch kritischer Beschäftigung mit Fragen nach Identität, Wahrnehmung und Resonanz. Ob für philosophisch Interessierte, für Forscherinnen oder für spirituell Suchende: Es bietet Anlass zur Selbstprüfung und zum Dialog mit verschiedenen Denk- und Lebensweisen—ohne vorschnelle Schlussfolgerungen, aber mit dem Angebot, eigene Denkräume zu öffnen.
.